Futuristisches Labor mit Wissenschaftlern und Quantencomputern.

Planqc sichert sich 50 Millionen Euro für die Entwicklung von Quantencomputern

Total
0
Shares

Das Start-up planqc, gegründet im Jahr 2022 in Garching bei München, hat erfolgreich 50 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde gesammelt. Diese Investition wird es dem Unternehmen ermöglichen, einen hochmodernen Quantencomputer "Made in Germany" zu entwickeln, der auf jahrzehntelanger Forschung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik basiert.

Wichtige Erkenntnisse

  • Planqc ist europäischer Marktführer im Bereich digitales Quantencomputing mit neutralen Atomen.
  • Die Investition wird von CATRON Holding und dem DeepTech & Climate Fonds angeführt, unterstützt von Bayern Kapital und der Max-Planck-Stiftung.
  • Die neuen Mittel werden verwendet, um einen Quantencomputing-Cloud-Service aufzubauen und Quantensoftware für verschiedene Branchen zu entwickeln.

Hintergrund des Unternehmens

Planqc wurde von Alexander Glätzle, Sebastian Blatt, Johannes Zeiher, Lukas Reichsöllner sowie Ann-Kristin Achleitner und Markus Wagner gegründet. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Quantencomputern spezialisiert, die auf der Forschung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik basieren. Diese Technologie zielt darauf ab, schnelle Fortschritte in der Entwicklung industrienaher Quantencomputer zu erzielen.

Investitionsdetails

Die 50 Millionen Euro werden von verschiedenen Investoren bereitgestellt, darunter:

  • CATRON Holding (europäisches Family Office)
  • DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
  • Bayern Kapital
  • Max-Planck-Stiftung
  • Weitere private Investoren und Bestandsinvestoren wie UVC Partners und Speedinvest

Technologische Innovation

Alexander Glätzle, CEO von planqc, betont, dass die Investition eine Bestätigung für die Technologie des Unternehmens darstellt. Die Finanzierung wird es planqc ermöglichen, seine Quantencomputer im Wettbewerb zu positionieren und einen Markt mit einem Volumen von mehreren Milliarden Euro zu erschließen.

Dr. Sebastian Blatt, CTO von planqc, hebt hervor, dass das Unternehmen einzelne Atome als Qubits verwendet, was eine schnelle Skalierung der Qubit-Anzahl und eine Verbesserung ihrer Qualität ermöglicht. Dies ist entscheidend, um fehlerresistente Quantencomputer zu liefern.

Zukünftige Entwicklungen

Planqc plant, die Rechenleistung seiner Quantencomputer zu steigern, um neue Materialien und Arzneimittel zu entdecken, Optimierungsprobleme in verschiedenen Bereichen zu lösen und eine neue Ära der Kryptografie einzuleiten. Die Technologie wird auch in der Klimaforschung, der Automobilindustrie und im Finanzsektor Anwendung finden.

Das Unternehmen hat bereits bedeutende Fortschritte gemacht, darunter die Demonstration der Skalierung auf 1.200 Qubits. In den kommenden Jahren wird eine weitere Skalierung auf 10.000 oder sogar 100.000 Qubits erwartet, was die Lösung bisher unlösbarer Probleme ermöglichen wird.

Fazit

Die erfolgreiche Finanzierungsrunde von planqc ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Quantencomputern in Europa. Mit der Unterstützung führender Investoren und einer klaren technologischen Vision ist das Unternehmen gut positioniert, um die Zukunft des Quantencomputings zu gestalten und einen nachhaltigen Einfluss auf verschiedene Industrien zu haben.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like