Moderne Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Natur.

PIONIX sichert sich 5,5 Millionen Euro für innovative Softwarelösung im Bereich Ladeinfrastruktur

Total
0
Shares

Die PIONIX GmbH, ein Vorreiter im Bereich Open-Source-Software für Ladeinfrastruktur, hat in einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde 5,5 Millionen Euro erhalten. Diese Finanzierung wird von yabeo Impact AG und Pale Blue Dot Investments AB geleitet und soll die Entwicklung der Open-Source-Anwendung EVerest vorantreiben, die eine standardisierte und schnellere Entwicklung von Ladestationen ermöglichen soll.

Wichtige Erkenntnisse

  • PIONIX hat 5,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde erhalten.
  • Die Finanzierung wird von yabeo Impact AG und Pale Blue Dot Investments AB geleitet.
  • EVerest zielt darauf ab, die Software für Ladestationen zu vereinheitlichen und die Entwicklungskosten zu senken.
  • PIONIX verfolgt einen Ansatz ähnlich dem von Android, um die Komplexität in der Ladeinfrastruktur zu reduzieren.

Die 2021 gegründete PIONIX GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung in der noch wenig standardisierten Branche der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu beschleunigen. Die Gründer, die zuvor Erfahrungen in anderen Branchen gesammelt haben, haben den Open-Source-Software-Stack EVerest ins Leben gerufen. Diese Software soll als Betriebssystem für Ladestationen fungieren und Probleme wie mangelnde Kompatibilität und hohe Entwicklungskosten angehen.

Dr. Marco Möller, CEO von PIONIX, erklärte: "Unser Ziel ist es, die Entwicklung von Ladestationen schneller, günstiger und innovativer zu gestalten. Mit der Finanzierung kann EVerest zur einheitlichen und modularen Software für Hersteller von Ladeinfrastruktur werden."

Die Rolle von EVerest

EVerest ist Teil von LF Energy, einer Open-Source-Stiftung, die sich auf Energiesysteme konzentriert. Zusammen mit Mitgliedern wie Google und Microsoft trägt LF Energy dazu bei, den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen. Die Standardisierung der Software ist entscheidend, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Herstellern, Fahrzeugen und Stromnetzen zu gewährleisten.

Die PIONIX-Lösung bietet eine standardisierte Basis, die es Herstellern ermöglicht, Produkte schneller zu entwickeln und Kosten zu sparen. Dies ist besonders wichtig, um die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und die Nutzung von Ladestationen zu erleichtern.

Investorenmeinungen

Christian Dietsche von yabeo Impact AG äußerte sich optimistisch über das Potenzial von PIONIX: "Wir sehen bei PIONIX das Potenzial zum absoluten Wachstumsbeschleuniger von Ladestationen. Die Lösung kann einen entscheidenden Einfluss auf die weltweite Verbreitung von Elektromobilität haben."

Peter Mertens, Berater von PIONIX und ehemaliger CTO von AUDI, fügte hinzu: "Open-Source-Projekte gewinnen in der Automobilindustrie zunehmend an Bedeutung. Die erfolgreiche Finanzierungsrunde ist ein weiterer Beweis dafür."

Auszeichnungen und Erfolge

Seit seiner Gründung hat PIONIX bereits Anwendungen für verschiedene Komponenten- und Ladestationshersteller entwickelt und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Make it matter Award und der >SMART> GREEN ACCELERATOR. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Bad Schönborn, Deutschland, und bedient Kunden in Europa und Nordamerika.

Mit der neuen Finanzierung plant PIONIX, global zu expandieren und weitere Funktionen für seine Software zu entwickeln. Die Zukunft der Ladeinfrastruktur könnte durch die innovative Herangehensweise von PIONIX entscheidend geprägt werden.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like