In der heutigen Zeit, in der die Nachfrage nach medizinischer Versorgung stetig steigt, ist die Notwendigkeit für innovative Lösungen im Gesundheitswesen dringlicher denn je. Das Karlsruher E-Health-Start-up Mediform hat mit seinem KI-basierten Sprachassistenten „MediVoice“ einen bedeutenden Schritt in Richtung effizienter Praxisabläufe und höherer Patientenzufriedenheit gemacht.
Key takeaways
- Mediform wurde 2022 von Jochen Krause und Daniel Kämmerer gegründet.
- MediVoice optimiert die Kommunikation in Arztpraxen und entlastet das medizinische Personal.
- Der Sprachassistent bearbeitet komplexe Anfragen autonom und ohne manuelle Nachbearbeitung.
- Datenschutz und Sicherheit sind zentrale Aspekte der Entwicklung von MediVoice.
Die Gründung von Mediform
Jochen Krause und Daniel Kämmerer, beide erfahrene Fachleute im Bereich Softwareentwicklung, haben Mediform gegründet, um die Herausforderungen im Praxismanagement zu adressieren. Krause, der über 20 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung verfügt, erkannte während seiner Projekte im Gesundheitswesen den großen Nachholbedarf an Digitalisierung und Innovation.
„Das Telefon bleibt für mindestens 70 Prozent aller Patientinnen der bevorzugte Kommunikationskanal“, erklärt Krause. Diese Tatsache, gepaart mit dem Fachkräftemangel und steigenden Personalkosten, führte zu unzufriedenen Patientinnen und überlasteten Praxisteams. Mediform zielt darauf ab, diese Situation zu verbessern.
MediVoice: Der autonome Praxisassistent
MediVoice ist das Herzstück von Mediform. Der KI-basierte Sprachassistent führt Gespräche mit Patient*innen in vertrauter Sprache und bearbeitet Anliegen autonom. Dies geschieht ohne die Notwendigkeit einer manuellen Nachbearbeitung durch das Praxisteam. „Wir möchten Praxisteams von 80 Prozent der Aufgaben für die Terminvergabe und andere wiederkehrende Anliegen entlasten“, so Kämmerer.
Im Gegensatz zu anderen Telefonassistenten bietet MediVoice eine end-to-end-Lösung, die komplexe Anfragen autonom bearbeitet. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung des Praxisteams und einer messbaren Zeitersparnis.
Sicherheit und Datenschutz
Die Integration von KI in medizinische Abläufe bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz. Mediform setzt auf vollständige Anonymisierung personenbezogener Daten und eigens trainierte KI-Modelle. Kämmerer betont, dass die Akzeptanz des Systems hoch ist, da es schnell Entlastung schafft und dem Handlungsdruck durch den Fachkräftemangel entgegenwirkt.
Zusammenarbeit mit Fachleuten
Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal hat Mediform eine einzigartige Marktposition erreicht. Praxisteams schätzen die Zeitersparnis und die qualitative Verbesserung des Arbeitsalltags. Feedback von Pilotpraxen fließt direkt in die Weiterentwicklung von MediVoice ein, was den Erfolg des Systems weiter steigert.
Ausblick und Tipps für Gründer*innen
Mediform plant, sein Geschäftsmodell zu erweitern und weitere Innovationen einzuführen. Krause und Kämmerer raten anderen Gründer*innen, auf Probleme zu setzen, deren Lösungen einen echten Mehrwert bieten, und die Willingness-To-Pay zu überprüfen. „Bringt einen langen Atem mit und sucht frühzeitig nach Kooperationen“, so ihr abschließender Rat.
Mit MediVoice hat Mediform einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung im Gesundheitswesen gemacht und zeigt, wie KI die Effizienz in Arztpraxen revolutionieren kann.