Ingenieure arbeiten an automobiltechnologischen Projekten.

Leipziger KI-Start-up Kopernikus Automotive sichert sich 3 Mio. Euro

Total
0
Shares

Die Kopernikus Automotive GmbH, ein innovatives KI-Start-up aus Leipzig, hat erfolgreich ein Folgeinvestment in Höhe von 3 Millionen Euro gesichert. Dieses Kapital stammt von Continental und dem TGFS Technologiegründerfonds Sachsen und wird verwendet, um die Serienentwicklung und Sicherheitszertifizierung für ihre bahnbrechenden Technologien im Bereich des fahrerlosen Parkens voranzutreiben.

Key takeaways

  • Kopernikus Automotive erhält 3 Millionen Euro von Continental und TGFS.
  • Fokus auf fahrerloses, hochautomatisiertes Parken und autonomes Rangieren.
  • Neue Test Facility in Wolfsburg für Automated Valet Parking.

Über Kopernikus Automotive

Kopernikus Automotive wurde 2016 von Stefan Jenzowsky und Tim von Törne gegründet und hat sich auf die Entwicklung von KI-Technologien spezialisiert, die das autonome Parken und Rangieren von Fahrzeugen ermöglichen. Das Unternehmen hat bereits bedeutende Aufträge von Volkswagen und Ford erhalten, was seine Position in der Automobilindustrie stärkt.

Geplante Entwicklungen

Mit dem neuen Kapital plant Kopernikus Automotive, die Serienentwicklung ihrer Technologien abzuschließen und die Sicherheitszertifizierung für eine der ersten wirklich fahrerlosen Anwendungen zu erlangen. COO Tim von Törne betont, dass diese Kapitalerhöhung entscheidend ist, um die Entwicklung voranzutreiben und die Technologie für den Markt bereit zu machen.

Test Facility in Wolfsburg

Die neue Test Facility in Wolfsburg, die von Volkswagens Softwaregruppe CARIAD betrieben wird, wird als Entwicklungs- und Erprobungsfläche für neue Fahrzeuge mit Automated Valet Parking-Funktion genutzt. Diese Einrichtung wird es Kopernikus ermöglichen, ihre Technologien in realen Szenarien zu testen und weiterzuentwickeln.

Partnerschaften und Marktchancen

Kopernikus Automotive hat bereits in der Vergangenheit erfolgreich mit großen Automobilherstellern zusammengearbeitet. Continental hat in das Unternehmen investiert und plant, ein Kopernikus-basiertes System weltweit zu vermarkten. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um die Technologie in die Spezifikation und Standardisierung zu bringen, da die Zusammenarbeit zwischen Fahrzeug und Infrastruktur für den Erfolg dieser Technologien unerlässlich ist.

Fazit

Die Sicherung von 3 Millionen Euro ist ein bedeutender Schritt für Kopernikus Automotive, das sich in einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten möchte. Mit der Unterstützung von Continental und TGFS sowie der neuen Test Facility in Wolfsburg ist das Unternehmen gut positioniert, um seine innovativen Lösungen für autonomes Parken und Rangieren weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like