Das Kölner KI-Start-up Foodforecast hat kürzlich über 3 Millionen Euro an Investitionen gesichert, um die Lebensmittelindustrie bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Europa zu unterstützen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zielt das Unternehmen darauf ab, die Effizienz in der Lebensmittelversorgung zu steigern und gleichzeitig die Verschwendung signifikant zu verringern.
Wichtige Erkenntnisse
- Foodforecast hat über 3 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten.
- Die Investition wird von Scalehouse Capital und dem Future Food Fund II angeführt.
- Das Unternehmen nutzt KI zur Analyse historischer Verkaufsdaten von Bäckereien, um automatisierte Verkaufsprognosen zu erstellen.
- Ziel ist es, Lebensmittelabfälle um 30 % zu reduzieren und den Umsatz um bis zu 11 % zu steigern.
Revolutionierung der Lebensmittelindustrie durch KI
Seit seiner Gründung im Jahr 2022 hat sich Foodforecast als Technologieführer im deutschen Lebensmittelhandel etabliert. Die KI-gestützten Bedarfsprognosen des Unternehmens werden bereits in mehreren tausend Filialen eingesetzt, darunter große Akteure wie SSP Deutschland. Durch die Automatisierung von Bestell- und Produktionsprozessen können die Kunden von Foodforecast ihre Effizienz um über 90 % steigern.
Der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung ist ein drängendes Problem, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Auswirkungen hat. Jährlich werden wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verschwendet, was zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt. Foodforecast hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten zehn Jahren Lebensmittelverschwendung im Wert von 10 Milliarden Euro zu verhindern. Im Jahr 2023 hat das Unternehmen bereits 4.000 Tonnen Lebensmittelabfälle vermieden und das CO2-Äquivalent von über 1.000 Autos eingespart.
Unterstützung durch Investoren
Die Finanzierungsrunde wurde von Scalehouse Capital, einem deutschen Venture-Capital-Unternehmen, und dem Future Food Fund II, einem niederländischen AgriFoodTech-Impact-Investor, angeführt. Diese Investoren erkennen die strategische Bedeutung der Technologie von Foodforecast und deren Potenzial zur Lösung drängender Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie. Die Kombination aus technologischer Innovation und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit macht Foodforecast zu einem vielversprechenden Akteur auf dem Markt.
Ausblick auf die Zukunft
Mit der neuen Finanzierung plant Foodforecast, sein Team zu erweitern und seine Dienstleistungen in der Systemgastronomie, im Bäckereimarkt und im Einzelhandel weiter auszubauen. Die Unterstützung durch Investoren wird es dem Unternehmen ermöglichen, seine Prognosequalitäten und Serviceleistungen zu verbessern und somit einen noch größeren Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu leisten.
Foodforecast ist ein Beispiel dafür, wie innovative Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle Hand in Hand gehen können, um sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele zu erreichen.