Das Kölner Tech-Start-up specter automation hat erfolgreich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,7 Millionen Euro erhalten. Gegründet von Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern der RWTH Aachen und der WHU – Otto Beisheim School of Management, zielt das Unternehmen darauf ab, das Baustellenmanagement durch datengetriebene Ansätze zu revolutionieren.
Wichtige Erkenntnisse
- Specter automation wurde 2021 gegründet und bietet eine Softwarelösung für ein datengetriebenes Baustellenmanagement.
- Die Finanzierung wird zur Weiterentwicklung des Assistenzsystems und zur Expansion in den Markt verwendet.
- Erste Erfolge wurden bereits mit Pilotprojekten in der Bauindustrie erzielt.
Die Herausforderung im Bauwesen
Trotz der fortschrittlichen digitalen Planung und Verwaltung von Bauprojekten wird die Ausführung oft noch analog durchgeführt. Dies führt zu einem erheblichen Datenverlust, da 96 Prozent aller Daten ungenutzt bleiben. Die mangelnde Transparenz zwischen Planung und Ausführung hat zur Folge, dass Bauprojekte oft 20 Prozent länger dauern und bis zu 80 Prozent über dem Budget liegen.
Die Lösung von specter automation
Specter automation hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Datenbruch zu schließen. Die Software nutzt 3D-Modelle der Baustelle, um alle relevanten Informationen für Bauleiter und Poliere bereitzustellen. Mit einem Klick auf ein Bauteil im 3D-Modell können alle notwendigen Daten wie Arbeitsschritte, Materialmengen sowie Zeit- und Kostenangaben abgerufen werden.
Finanzierung und Wachstum
Das Seed-Investment wird vom TechVision Fonds (TVF) angeführt, mit Co-Investoren wie LBBW Venture Capital und xdeck VC. Die neuen Mittel sollen die Markteinführung des Assistenzsystems beschleunigen und die Vertriebs- und Marketingaktivitäten ausbauen.
Erste Erfolge und zukünftige Pläne
Specter automation hat bereits erste Erfolge mit Pilotprojekten erzielt, darunter den Bau einer Logistik- und Produktionshalle sowie prestigeträchtige Projekte wie das „Le Quartier Central“ in Düsseldorf. Co-Founder und CEO Oliver Eischet betont, dass die Finanzierung es dem Unternehmen ermöglicht, seine Marktposition zu stärken und die Expansion über den deutschen Markt hinaus anzugehen.
Fazit
Mit der Seed-Finanzierung in Höhe von 2,7 Millionen Euro positioniert sich specter automation als innovativer Anbieter im Bereich des datengetriebenen Baustellenmanagements. Die Kombination aus modernster Technologie und einem klaren Fokus auf Effizienzsteigerung könnte das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Bauindustrie machen.