Isar Aerospace, ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der Raumfahrt, hat kürzlich eine beeindruckende Finanzierungsrunde in Höhe von 64 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Investition, angeführt von HV Capital und Porsche Automobil Holding SE, stärkt die Position des Unternehmens als führender Anbieter von Startdiensten für kleine und mittlere Satelliten in Europa.
Wichtige Erkenntnisse
- Isar Aerospace hat insgesamt über 180 Millionen US-Dollar an Finanzierungen erhalten.
- Das Unternehmen plant, die Mittel in die Entwicklung seiner automatisierten Produktionsinfrastruktur zu investieren.
- Der erste Testflug der „Spectrum“-Rakete ist für 2022 geplant.
Unternehmensprofil
Gegründet im Jahr 2018 von Daniel Metzler, Josef Fleischmann und Markus Brandl, hat Isar Aerospace seinen Sitz in Ottobrunn bei München. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und den Bau von Trägerraketen spezialisiert, die kleine und mittlere Satelliten in die Erdumlaufbahn transportieren. Mit über 180 Mitarbeitern aus rund 30 Nationen bringt das Team umfangreiche Erfahrung aus der Raumfahrt und anderen Hightech-Branchen mit.
Finanzierungsrunde und Investoren
Die aktuelle Series-B-Finanzierungsrunde von 64 Millionen Euro wird von HV Capital, Porsche Automobil Holding SE und der Bankengruppe Lombard Odier angeführt. Auch bestehende Investoren wie Earlybird Venture Capital, Lakestar und Vsquared Ventures haben sich an dieser Runde beteiligt. Earlybird Venture Capital hat den größten Anteil an der Finanzierung gezeichnet.
Wachstum und Marktchancen
Mit der neuen Finanzierungsrunde hat Isar Aerospace nun über 180 Millionen US-Dollar an Gesamtfinanzierung erhalten, was es zum bestfinanzierten und am schnellsten wachsenden Raumfahrt-Start-up in der Europäischen Union macht. Das Unternehmen reagiert auf die steigende globale Nachfrage nach flexiblen und kosteneffizienten Zugangsmöglichkeiten zum Weltraum, insbesondere für kleine und mittlere Satelliten.
Strategische Investitionen
Die zusätzlichen Mittel werden verwendet, um die Start-, Test- und Fertigungsinfrastruktur auszubauen. Isar Aerospace plant, die Produktion seiner „Spectrum“-Rakete zu intensivieren und die ersten Triebwerkstests in Schweden durchzuführen. Ein Vertrag mit Andøya Space sichert dem Unternehmen exklusiven Zugang zu einem Startplatz in Norwegen für bis zu 20 Jahre.
Zukunftsausblick
Isar Aerospace strebt an, die technologische und politische Souveränität Europas im Bereich der Raumfahrt zu sichern. Die „Spectrum“-Trägerrakete wird vollständig in Europa entwickelt, gebaut und gestartet. CEO Daniel Metzler betont die Bedeutung einer europäischen Kooperation, um einen autonomen Zugang zum Weltraum zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken.
Insgesamt zeigt die Entwicklung von Isar Aerospace, wie wichtig die Raumfahrtindustrie für die Zukunft ist und welche Chancen sie für innovative Unternehmen bietet. Mit der Unterstützung von Investoren und einem klaren Fokus auf technologische Fortschritte ist Isar Aerospace gut positioniert, um eine führende Rolle im globalen Raumfahrtmarkt zu übernehmen.
Quellen
- Isar Aerospace hebt finanziell weiter ab – StartingUp: Das Gründermagazin, www.starting-up.de.