Am 17. Februar 2025 wurden bedeutende Investitionen in die DACH-Startup-Szene bekannt gegeben. InsurTech muffintech, E-Health-Startup Floy und das Unternehmen DeepEn haben jeweils Millionenbeträge erhalten, um ihre innovativen Lösungen weiterzuentwickeln und zu skalieren.
Wichtige Erkenntnisse
- muffintech erhält 3,5 Millionen Euro von verschiedenen Investoren.
- Floy sichert sich 3,6 Millionen Euro in einer Seed-Investmentrunde.
- DeepEn erhält eine siebenstellige Summe zur Entwicklung von Mikroskopie-Instrumenten.
muffintech sichert sich 3,5 Millionen Euro
Das Berliner InsurTech muffintech hat erfolgreich 3,5 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde gesammelt. Zu den Investoren gehören ff Venture Capital, Techstars sowie mehrere Business Angels. Ein Teil der Finanzierung, etwa 800.000 Euro, stammt aus dem Förderprogramm IBB Pro FIT der Investitionsbank Berlin. muffintech, gegründet im Jahr 2021, zielt darauf ab, sich als "Conversational AI für die Versicherungsbranche" zu etablieren. Ihr Produkt, muffinGPT, soll Versicherungsmitarbeitern helfen, ihre Abschlüsse zu erhöhen und die Kundenbeziehungen zu verbessern.
Floy erhält 3,6 Millionen Euro
Das Münchner E-Health-Startup Floy hat in einer Seed-Investmentrunde 3,6 Millionen Euro von Acurio Ventures und HV Capital erhalten. Damit summiert sich die Gesamtfinanzierung auf 9 Millionen Euro. Floy, gegründet 2021 von Leander Märkisch und Benedikt Schneider, entwickelt Lösungen, die Radiologen bei der Erkennung von schwer zu sehenden Abnormalitäten unterstützen. Zuvor hatte das Unternehmen bereits 3,4 Millionen Euro in einer früheren Finanzierungsrunde gesammelt.
DeepEn erhält siebenstellige Summe
Das Unternehmen DeepEn aus Jena hat eine siebenstellige Summe von bm|t, MBG Thüringen und der Sparkasse Jena-Saale-Holzland erhalten. Gegründet im Jahr 2024 von Sergey Turtaev und seinem Team, konzentriert sich DeepEn auf die Entwicklung von holographischen Endoskopie-Instrumenten. Diese Investition soll die Entwicklung der weltweit dünnsten Mikroskopie-Instrumente beschleunigen und neue Möglichkeiten in der Neurowissenschaft und biomedizinischen Forschung eröffnen.
Weitere Entwicklungen in der Startup-Szene
Zusätzlich zu den genannten Investitionen hat das Unternehmen Talentir ebenfalls eine siebenstellige Summe erhalten. Talentir, das sich von einem Stock Market für YouTube-Videos zu einem Payment Service für die Kreativbranche gewandelt hat, wurde von Blockchain Founders Capital, CV VC und Noia Capital unterstützt.
Ein neuer Fonds, naturalX Health Ventures, wurde ebenfalls ins Leben gerufen, mit einem Volumen von 100 Millionen Euro, um in europäische Consumer Health-Startups zu investieren. Der Fonds wird sich auf Series-A-Investitionen konzentrieren, bleibt jedoch flexibel für spätere Finanzierungsrunden.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die DACH-Region weiterhin ein attraktiver Standort für innovative Startups ist, die mit frischen Ideen und Technologien die Märkte revolutionieren möchten.