Das Aachener Start-up Innoloft hat kürzlich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 1 Million Euro abgeschlossen, um die Software-Entwicklung zu revolutionieren. Mit der Vision, Programmieren so einfach wie die Nutzung von PowerPoint zu gestalten, möchte Innoloft die Digitalisierung vorantreiben und jedem die Möglichkeit geben, ohne Programmierkenntnisse Webanwendungen zu erstellen.
Wichtige Erkenntnisse
- Innoloft hat 1 Million Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde erhalten.
- Die Plattform LoftOS ermöglicht es Nutzern, Webanwendungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
- Über 70 Kunden, darunter große Unternehmen und Forschungseinrichtungen, nutzen bereits LoftOS.
Der Fachkräftemangel in der IT
Laut Bitkom fehlen in Deutschland 137.000 IT-Fachkräfte, was die Digitalisierung erheblich bremst. Die sinkende Zahl an Studierenden im Bereich Informatik trägt zur Verschärfung des Problems bei. Innoloft sieht hierin eine Chance, die Software-Entwicklung zu demokratisieren und jedem die Möglichkeit zu geben, digitale Lösungen zu erstellen.
Demokratisierung der Software-Entwicklung
Innoloft verfolgt das Ziel, die Software-Entwicklung für alle zugänglich zu machen. CEO Sven Pietsch erklärt: „Genauso, wie wir Anfang der 2000er jedem beigebracht haben, Excel und PowerPoint zu verwenden, müssen wir jetzt jedem ermöglichen, Webanwendungen zu erstellen.“
LoftOS: Die No-Code-Plattform
Das internationale Team von Innoloft hat LoftOS entwickelt, eine No-Code-Entwicklungsplattform, die es Nutzern ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse Anwendungen zu erstellen. Die Vorteile von LoftOS umfassen:
- Einsparungen bei Entwicklungszeit: Kunden können Monate an Entwicklungszeit sparen.
- Kosteneffizienz: Die Plattform reduziert die Entwicklungskosten erheblich.
- Flexibilität: Nutzer können verschiedene Arten von Anwendungen erstellen, von Netzwerken bis hin zu internen Tools.
Kunden und Anwendungsfälle
Seit der Gründung im Jahr 2019 hat Innoloft über 70 Kunden gewonnen, darunter:
- Deutsche Telekom
- RWTH Aachen
- TU Darmstadt
- Fraunhofer-Institute
- 30% der deutschen Landesregierungen
Diese Kunden nutzen LoftOS hauptsächlich für Portal- und Community-Lösungen. Mit dem neuen Kapital plant Innoloft, weitere Anwendungsfälle und Kundengruppen zu erschließen.
Zukunftsausblick
Mit der frischen Finanzierung von Investoren wie Cohors Fortuna Capital und Mosel Ventures wird Innoloft seine Plattform weiterentwickeln. Ziel ist es, LoftOS von einer erfolgreichen SaaS-Lösung für Communities zu einer flexiblen und skalierbaren No-Code-Entwicklungsplattform auszubauen.
Innoloft ist überzeugt, dass die Demokratisierung der Software-Entwicklung entscheidend für die Zukunft der Digitalisierung ist und hofft, durch LoftOS einen bedeutenden Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels in der IT zu leisten.