In der aktuellen Ausgabe von "Gründer der Woche" wird freshTasia vorgestellt, ein innovatives Unternehmen, das asiatisches Gemüse in Deutschland anbaut. Gegründet von Rongrong und Ralf Szydlewski, hat sich das Unternehmen auf die Produktion und den Vertrieb von frischem asiatischem Gemüse spezialisiert, das sowohl Privatkunden als auch Gastronomiebetriebe beliefert.
Key takeaways
- freshTasia produziert asiatisches Gemüse in Deutschland.
- Das Unternehmen hat sich während der Corona-Krise neu orientiert.
- Geplante Erweiterungen umfassen ein Video-Rezept-Portal.
Die Gründung von freshTasia
Im Jahr 2017 gründeten Rongrong und Ralf Szydlewski die Phytasia GmbH in Falkensee, nahe Berlin. Die Idee entstand aus der persönlichen Sehnsucht nach hochwertigem asiatischem Gemüse, das in den meisten Asia-Märkten oft von minderer Qualität war. Nach intensiven Marktanalysen und der Suche nach geeigneten Anbaupartnern begannen sie, ihre eigenen Gemüsearten anzubauen.
Herausforderungen während der Corona-Krise
Die Corona-Pandemie stellte freshTasia vor große Herausforderungen, da viele Gastronomiebetriebe und Catering-Dienste schließen mussten. Um die Situation zu meistern, konzentrierte sich das Unternehmen verstärkt auf den Endkundenvertrieb, insbesondere an die chinesische Community in Deutschland. Aktuell beliefert freshTasia rund 900 chinesische Kunden und einige deutsche Privatkunden.
Innovative Ansätze und zukünftige Pläne
Um die Kundenbindung zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen, plant freshTasia die Einführung eines Video-Rezept-Portals. Dieses wird mit 60 Rezept-Videos starten, die von renommierten Köchen aus der Fine-Dining-Szene erstellt werden. Die ersten zehn Köche werden jeweils sechs Rezepte beisteuern.
Qualität und Nachhaltigkeit im Fokus
freshTasia legt großen Wert auf die Qualität seiner Produkte. Das Motto des Unternehmens lautet: "Was wir nicht selbst essen, produzieren wir nicht." Durch den Anbau in Deutschland wird die Abhängigkeit von Importen verringert, und die Frische der Produkte bleibt gewährleistet. Die Kunden, darunter auch Sterneköche, schätzen die hohe Qualität des Gemüses und die Möglichkeit, direkt mit den Produzenten in Kontakt zu treten.
Marketingstrategien und Kundenbindung
Das Unternehmen nutzt verschiedene Marketingstrategien, um auf sich aufmerksam zu machen. Dazu gehören Presseanfragen, Events, Pop-ups mit Köchen und Führungen durch die Produktionsstätten. Diese direkte Kundenansprache ermöglicht es freshTasia, wertvolles Feedback zu erhalten und die Produktpalette entsprechend anzupassen.
Crowdinvesting für Wachstum
Aktuell läuft eine Crowdinvesting-Kampagne auf FunderNation, um frisches Kapital für die Produktionsausweitung und energetische Sanierung zu gewinnen. Mit den Investitionen plant freshTasia, die Produktionskapazitäten auf 400 Kilo Gemüse pro Woche zu erhöhen und ein neues Gewächshaus mit 1,2 Hektar zu errichten.
Fazit
freshTasia zeigt, wie innovative Ansätze und eine klare Fokussierung auf Qualität und Kundenbedürfnisse auch in herausfordernden Zeiten zum Erfolg führen können. Das Unternehmen ist auf einem vielversprechenden Wachstumskurs und setzt auf Nachhaltigkeit und Regionalität, um die Zukunft des asiatischen Gemüses in Deutschland zu sichern.