Der digitale Spediteur Forto hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde 50 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit erhöht sich die Gesamtinvestition des Unternehmens auf 126 Millionen US-Dollar seit seiner Gründung im Jahr 2016. Forto, ursprünglich als FreightHub bekannt, hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Anbieter von technologischen Dienstleistungen im Bereich der Logistik entwickelt.
Wichtige Erkenntnisse
- Forto wurde 2016 von Erik Muttersbach, Ferry Heilemann und Michael Wax gegründet.
- Das Unternehmen hat seinen Namen 2020 in Forto geändert und beschäftigt mittlerweile über 400 Mitarbeiter weltweit.
- Die aktuelle Finanzierungsrunde wurde von Inven Capital angeführt, mit Beteiligungen von Iris Capital, Rider Global, Northzone, Cherry Ventures und Maersk.
- Forto plant, die neuen Mittel zur Weiterentwicklung seiner Supply-Chain-Management-Lösungen zu nutzen.
Unternehmensentwicklung
Forto wurde mit dem Ziel gegründet, einen digitalen Spediteur für Verlader des 21. Jahrhunderts zu schaffen. Das Unternehmen hat sich von einem anfänglichen Fokus auf die Seeschifffahrt zwischen Deutschland und Asien zu einem Anbieter umfassender logistischer Dienstleistungen entwickelt. Innerhalb von vier Jahren hat Forto seine Mitarbeiterzahl auf über 400 erhöht und betreibt mittlerweile zehn Niederlassungen weltweit.
Im Jahr 2019 erhielt Forto eine Finanzierung in Höhe von 27 Millionen Euro, die es dem Unternehmen ermöglichte, seine Dienstleistungen weiter auszubauen. Die Umbenennung in Forto im Jahr 2020 markierte einen weiteren Schritt in der Unternehmensentwicklung, um die Marke und die angebotenen Dienstleistungen zu stärken.
Finanzierungsrunde
Die aktuelle Finanzierungsrunde von 50 Millionen US-Dollar wurde von Inven Capital, einem europäischen Wachstumsfonds, angeführt. Zu den weiteren Investoren gehören Iris Capital sowie bestehende Investoren wie Rider Global, Northzone, Cherry Ventures und der italienische Risikofonds H14. Besonders bemerkenswert ist die Verdopplung der Beteiligung von Maersk, der größten Containerreederei der Welt, im Vergleich zu früheren Investitionen.
Zukunftspläne
Forto plant, die neuen Mittel zu nutzen, um die Entwicklung seiner innovativen Supply-Chain-Management-Lösungen voranzutreiben. Das Unternehmen hat in den letzten Quartalen ein beeindruckendes Wachstum von 300 Prozent im Jahresvergleich erzielt, trotz herausfordernder Handelsbedingungen. Forto hat kürzlich einen neuen Standort in Singapur eröffnet und baut seine internationale Präsenz weiter aus.
Michael Wax, einer der Gründer, betont die Bedeutung der Lösungen von Forto für die Kunden, die ein hohes Maß an Transparenz und Zuverlässigkeit in ihrer Lieferkette erreichen möchten. Forto ist stolz darauf, europäischen Unternehmen zu helfen, gestärkt aus der aktuellen Phase der Volatilität im globalen Handel hervorzugehen.
Fazit
Die erfolgreiche Finanzierungsrunde von Forto zeigt das Vertrauen der Investoren in die Zukunft des Unternehmens und seine Fähigkeit, innovative Lösungen im Bereich der Logistik anzubieten. Mit der zusätzlichen Finanzierung wird Forto in der Lage sein, seine Dienstleistungen weiter zu verbessern und seine Marktposition auszubauen.
Quellen
- 50 Mio. US-Dollar für Forto – StartingUp: Das Gründermagazin, www.starting-up.de.