In der heutigen Geschäftswelt wird Selbstständigkeit oft mit der Gründung eines neuen Unternehmens gleichgesetzt. Doch eine oft übersehene Alternative ist der Kauf eines bestehenden Unternehmens. Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile, die in einem aktuellen Gastbeitrag von Florian Adomeit beleuchtet werden.
Wichtige Erkenntnisse
- Jährlich suchen in Deutschland rund 125.000 Unternehmen einen Nachfolger.
- Der Kauf eines bestehenden Unternehmens kann weniger riskant und kostengünstiger sein als eine Neugründung.
- Banken finanzieren Unternehmensübernahmen aufgrund der nachweislichen Stabilität bestehender Betriebe.
- Das Konzept des Search Funds ermöglicht es Unternehmern, ohne großes Eigenkapital in die Unternehmensnachfolge einzusteigen.
- Die Nachfolge bietet eine Chance, den deutschen Mittelstand zu erhalten und zu stärken.
Die Vorteile der Unternehmensnachfolge
Die Selbstständigkeit wird häufig romantisiert, während die Nachfolge oft als weniger attraktiv angesehen wird. Dabei haben viele der zum Verkauf stehenden Unternehmen bereits bewährte Geschäftsmodelle, einen stabilen Kundenstamm und laufende Umsätze. Dies reduziert das Risiko, das mit einer Neugründung verbunden ist.
Ein bestehendes Unternehmen hat bereits:
- Einen bewährten Product-Market-Fit: Die Geschäftsidee hat sich bereits am Markt bewährt.
- Etablierte operative Strukturen: Prozesse sind bereits implementiert, und die Mitarbeiter sind eingespielt.
Kosten und Finanzierung der Nachfolge
Obwohl die Nachfolge in der Theorie vorteilhaft klingt, kann sie in der Praxis teuer sein. Der Kaufpreis eines Unternehmens variiert je nach Branche und Profitabilität, liegt jedoch oft zwischen dem Vier- und Achtfachen des Gewinns vor Steuern und Zinsen (EBIT).
Beispiel:
- Ein Unternehmen mit 200.000 Euro EBIT könnte für 800.000 Euro erworben werden.
Banken sind oft bereit, Unternehmensübernahmen zu finanzieren, da bestehende Betriebe eine nachweisliche Historie an Stabilität und Profitabilität aufweisen. Im Durchschnitt können bis zu 75 % des Kaufpreises über Fremdkapital finanziert werden.
Search Funds als Lösung
Für viele potenzielle Käufer, insbesondere für junge Unternehmer, kann das erforderliche Eigenkapital eine Hürde darstellen. Hier kommt das Konzept des Search Funds ins Spiel. Investoren finanzieren die Suche nach einem Übernahmekandidaten und das notwendige Eigenkapital für den Kauf.
Vorteile des Search Fund-Modells:
- Geringes Eigenkapital erforderlich.
- Langfristige Beteiligung am Erfolg des Unternehmens.
- Hohe Renditen für Investoren.
Die Chance für den deutschen Mittelstand
In Deutschland stehen jährlich rund 125.000 Unternehmen zur Übergabe an. Viele scheitern an der Nachfolge, was oft zur Schließung führt. Dies bedeutet nicht nur den Verlust von Arbeitsplätzen, sondern auch von wertvollem Know-how.
Die Nachfolge bietet eine echte Chance für Käufer und die deutsche Wirtschaft. Sie ermöglicht es, auf bewährten Strukturen aufzubauen und gleichzeitig Innovationen durch Digitalisierung und Automatisierung einzuführen. So wird deutlich, dass Nachfolge und Innovation Hand in Hand gehen können, um die Stabilität und Stärke des deutschen Mittelstands zu sichern.