Diverse Team im inspirierenden Startup-Büro bei der Arbeit.

Gründen als Leidenschaft: Ein Blick auf die Herausforderungen und Freuden des Startup-Lebens

Total
0
Shares

In einem aufschlussreichen Interview mit Sabrina Seltmann und Christin Brutsche, den Gründerinnen des Startups Lybbie, wird das Gründerleben in all seinen Facetten beleuchtet. Die beiden Unternehmerinnen teilen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und die Leidenschaft, die sie für ihre Arbeit empfinden. Sie betonen, dass das Gründen nicht nur eine berufliche Entscheidung ist, sondern auch zur Sucht werden kann.

Key takeaways

  • Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg im Startup-Alltag.
  • Gründerinnen und Gründer müssen lernen, nach der Arbeit abzuschalten.
  • Die Herausforderungen des Gründens sind vielfältig und erfordern Problemlösungskompetenz.
  • Präsenz und Sichtbarkeit sind entscheidend für den Erfolg eines Startups.

Der Alltag einer Gründerin

Sabrina Seltmann und Christin Brutsche beginnen ihren Tag mit einem Kaffee und einem Blick auf ihre Prioritäten. Seltmann betont, dass ein entspanntes Frühstück für sie unerlässlich ist, um konzentriert in den Tag zu starten. Brutsche hingegen plant ihren Tag, indem sie ihre To-Do-Liste und ihren Kalender überprüft.

Abschalten nach der Arbeit

Die beiden Gründerinnen haben festgestellt, dass es oft schwierig ist, nach einem langen Arbeitstag abzuschalten. Seltmann genießt es, abends mit Brutsche zu plaudern oder Filme zu schauen, während Brutsche oft mit Ideen beschäftigt ist und ihr Notizbuch in der Nähe hat, um Gedanken festzuhalten.

Lektionen aus der Gründung

Seltmann und Brutsche teilen ihre Erkenntnisse über das Gründerleben. Seltmann hebt hervor, dass sie keine negativen Überraschungen erlebt hat, sondern spannende Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Brutsche warnt jedoch, dass das Gründen zur Sucht werden kann, da die Vielfalt der Aufgaben und die Notwendigkeit zur Selbstvermarktung oft überwältigend sind.

Herausforderungen und Fehler

Die Gründerinnen berichten von den größten Hürden, die sie überwinden mussten, darunter die Entwicklung von über 40 Prototypen, bevor sie ihr finales Produkt auf den Markt bringen konnten. Sie betonen, dass es wichtig ist, aus Fehlern zu lernen und sich ständig zu reflektieren. Seltmann erklärt, dass sie sich auf Learnings konzentrieren, anstatt auf Fehler, und dass Präsenz in der Öffentlichkeit entscheidend ist.

Die Suche nach dem richtigen Team

Die Suche nach passenden Mitarbeitern ist für die Gründerinnen von großer Bedeutung. Seltmann und Brutsche suchen nach begeisterungsfähigen Personen mit Visionen, die das Team bereichern können.

Tipps für angehende Gründer

Seltmann empfiehlt, die Kommunikation im Team zu priorisieren, um Missverständnisse zu vermeiden und Probleme schnell zu lösen. Brutsche rät, aus der Perspektive der Endkonsumenten zu denken, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen einen echten Bedarf decken.

Externe Tools und Teamdynamik

Brutsche hebt hervor, dass LexOffice für die Buchhaltung unerlässlich ist, um Effizienz zu gewährleisten. Um die Stimmung im Team zu fördern, setzen die Gründerinnen auf gemeinsame Frühstücke und wertschätzende Kommunikation. Sie beschreiben ihr Team als eine Gruppe von „Herzensmenschen“, die gut zusammenarbeiten.

Unvergessliche Erlebnisse

Ein denkwürdiges Erlebnis war, als ihre Markenrechtsanwälte kurz vor der Gründung anriefen und mitteilten, dass der geplante Firmenname bereits für eine Pornoplattform in Frankreich verwendet wurde. Solche unerwarteten Wendungen sind Teil des aufregenden Lebens als Gründerin.

Insgesamt zeigt das Interview, dass das Leben als Gründerin sowohl herausfordernd als auch erfüllend ist. Die Leidenschaft für das, was sie tun, treibt Seltmann und Brutsche an, während sie die Höhen und Tiefen des Startup-Lebens meistern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like