In der dynamischen Welt der Startups gibt es immer wieder frische Ideen und innovative Ansätze. Fünf neue Unternehmen haben kürzlich das Licht der Welt erblickt und bringen spannende Lösungen in verschiedenen Branchen mit. Hier sind die Highlights dieser neuen Startups:
Key takeaways
- Platus: Bietet digitale Lösungen für juristische Prozesse im B2B-Bereich.
- studio moreandless: Fokussiert sich auf nachhaltige Holzpflegeprodukte.
- skib: Automatisiert Marketing-Prozesse mithilfe von KI.
- Booma: Entwickelt KI-gestützte Software zur Analyse von RFPs.
- roboloon: Nutzt Drohnen zur Inspektion von Stromnetzen.
Platus: Digitale Lösungen für juristische Prozesse
Platus, gegründet von Felix Gerlach und Alexander Sporenberg, ist ein Münchner LegalTech-Startup, das sich auf digitale Lösungen für juristische Prozesse im B2B-Bereich spezialisiert hat. Zu den Angeboten gehören:
- Echtzeit-Notarisation
- API für E-Signaturen und Notarisation
- KI-gestützte Dokumentenanalyse
studio moreandless: Nachhaltige Holzpflege
Das Berliner Startup studio moreandless hat sich der nachhaltigen Holzpflege verschrieben. Gegründet von Niklas Wodausch, zielt das Unternehmen darauf ab, die Holzpflege zu vereinfachen und unangenehme sensorische Empfindungen zu vermeiden. Die Produkte sind so entwickelt, dass sie die Holzpflege zu einer angenehmen Aufgabe machen.
skib: Automatisierung im Marketing
Das Hamburger Startup skib, gegründet von Tanita Kühn und Felix Freudenhammer, konzentriert sich auf die Automatisierung von Marketing-Prozessen. Das Team setzt auf smarte Prozesse, die Marketing-Teams helfen, effizienter zu arbeiten und ihre Ressourcen besser zu nutzen. Die Integration von Automatisierung und KI steht im Mittelpunkt ihrer Strategie.
Booma: KI-gestützte RFP-Analyse
Booma, ein junges Unternehmen aus Berlin, wurde von Abdel Karim Bayoun und Stephan Seider ins Leben gerufen. Es bietet eine KI-gestützte Software zur Analyse von RFPs (Request for Proposals). Die Software vereinfacht manuelle Prozesse, indem sie Anforderungen extrahiert, strukturiert und analysiert.
roboloon: Drohnen für die Inspektion von Stromnetzen
Das Stuttgarter Startup roboloon, gegründet von Daniel Wibbing und seinem Team, nutzt Drohnen zur Inspektion von Stromnetzen. Diese Drohnen sind mit Helium gefüllt und bieten eine hohe Sicherheit, ähnlich einem fliegenden Airbag. Ihre Flugzeit beträgt bis zu einem Tag, und das patentierte Antriebssystem ermöglicht eine Manövrierfähigkeit wie bei einem Hubschrauber.
Die Vorstellung dieser fünf Startups zeigt, wie vielfältig und innovativ die Startup-Landschaft ist. Jedes dieser Unternehmen bringt frische Ideen und Lösungen mit, die in ihren jeweiligen Branchen einen Unterschied machen können. Die Zukunft sieht vielversprechend aus!