Das Start-up Predium hat in einer erfolgreichen Seed-Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro gesammelt, um seine ESG-Management-Plattform weiter auszubauen. Diese Plattform zielt darauf ab, Immobilienbesitzern zu helfen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und die regulatorischen Anforderungen der EU zu erfüllen.
Wichtige Erkenntnisse
- Finanzierungsrunde: Predium hat 4,5 Millionen Euro in einer Seed-Runde erhalten.
- Zielgruppe: Die Plattform richtet sich an Immobilienbesitzer, Banken und Versicherungen.
- Regulatorischer Druck: Die EU verpflichtet Immobilienbesitzer zur Offenlegung ihrer ESG-Praktiken.
- Technologische Innovation: Predium bietet eine Lösung zur Identifizierung und Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen.
Hintergrund und Gründung
Predium wurde 2021 von Jens Thumm, Mohamed Ali Razouane und Maximilian Körner gegründet. Das Unternehmen bietet Lösungen für das ESG-Management in der Immobilien- und Finanzbranche an. Angesichts des steigenden regulatorischen Drucks auf den deutschen Immobilienmarkt ist die Notwendigkeit für effektive ESG-Management-Tools größer denn je.
Herausforderungen im Immobiliensektor
Der Druck auf Immobilienbesitzer wächst, da die EU mit der Offenlegungsverordnung verlangt, dass Informationen über ESG-Praktiken und -Risiken offengelegt werden. Nicht-ESG-konforme Gebäude erfahren einen Wertabschlag, was für 90 Prozent der Entscheidungsträger in der Branche eine Herausforderung darstellt.
Die Lösung von Predium
Die Plattform von Predium ermöglicht es Immobilienbesitzern, ihre ESG-Risiken zu identifizieren und Sanierungsmaßnahmen zu priorisieren. Die Predium Action Engine analysiert Informationen zu Kosten, Einsparpotenzialen und Förderungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erfolgreiche Markteinführung
Nur zwei Jahre nach der Gründung hat Predium bereits namhafte Kunden wie die Deutsche Investment Gruppe und die B&L Gruppe gewonnen. Diese Erfolge zeigen, dass die Lösung am Markt gut angenommen wird.
Investoren und Zukunftspläne
Die Seed-Finanzierungsrunde wurde von UVC Partners angeführt, mit Beteiligungen von Bestandsinvestoren wie b2venture und weiteren Business Angels. Die Mittel sollen in die technologische Weiterentwicklung und die Markterschließung fließen, um Predium zur führenden europäischen ESG-Management-Plattform für die Dekarbonisierung von Immobilien zu machen.
Fazit
Die Investition in Predium zeigt das wachsende Interesse an nachhaltigen Lösungen im Immobiliensektor. Mit der Unterstützung von Investoren und einer klaren Vision hat Predium das Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung von Immobilien zu spielen und den Herausforderungen des Marktes zu begegnen.