Collage von Startups und jungen Unternehmern in Aktion.

10 aufstrebende Startups, die man kennen sollte

Total
0
Shares

In der dynamischen Welt der Startups gibt es zahlreiche aufstrebende Unternehmen, die innovative Lösungen anbieten und das Potenzial haben, die Märkte zu revolutionieren. Hier sind zehn vielversprechende Startups, die in den kommenden Jahren im Fokus stehen könnten.

Key takeaways

  • Circunomics: Kreislaufsystem für Batterien von Elektrofahrzeugen.
  • Enapi: Transaktionsbroker für die EV-Ladeindustrie.
  • Flowfox: All-in-one Import Automation Platform für die Logistik.
  • gyde: Digitales Micro-Learning für Führungskräfte.
  • Matchory: KI-gesteuerte Beschaffungsplattform.
  • Nala: Software zur Messung des Einflusses auf Biodiversität.
  • NetBird: Open-Source-Plattform für virtuelle private Netzwerke.
  • ScrapBees: Recycling von Altmetall.
  • Synthavo: Visuelle Ersatzteilsuche für den Maschinenbau.
  • vialytics: KI-gestützte Analyse der Straßeninfrastruktur.

Circunomics

Circunomics, gegründet 2019 in Mainz, hat kürzlich 8 Millionen Euro von Investoren wie dem Münchner GET Fund und Schaeffler Invest erhalten. Das Unternehmen entwickelt ein Kreislaufsystem für Batterien aus Elektrofahrzeugen, das von der Erst- und Zweitverwendung bis hin zum Recycling der Rohstoffe reicht.

Enapi

Das Berliner Startup Enapi, das 2024 von Jakob Kleihues und Dennis Laumen gegründet wurde, hat 7,5 Millionen Euro von Voyager Ventures und anderen Investoren erhalten. Enapi fungiert als Transaktionsbroker in der EV-Ladeindustrie und verbessert das Ladeerlebnis für Fahrer durch die Vernetzung von Charge Point Operators (CPOs) und eMSPs.

Flowfox

Flowfox, ein Hamburger Startup, das 2019 gegründet wurde, hat 7 Millionen Euro von MobilityFund und weiteren Investoren erhalten. Die All-in-one Import Automation Platform zielt darauf ab, Reedereien bei der Reduzierung manueller Arbeitszeiten und unnötiger Kosten zu unterstützen.

gyde

Das 2020 gegründete Startup gyde aus Stuttgart hat 4 Millionen Euro von LEA Partners und Mätch VC erhalten. gyde bietet digitales Micro-Learning und unternehmensübergreifende Coachings für Führungskräfte an und hat bereits über 60 namhafte Kunden in Deutschland, der Schweiz und den USA.

Matchory

Matchory, gegründet 2019 in Ulm, hat 6 Millionen Euro von Capmont Technology und anderen Investoren erhalten. Die KI-gesteuerte Beschaffungsplattform ermöglicht Einkäufern, Lieferanten weltweit zu suchen, zu analysieren und zu verwalten.

Nala

Nala, ein ClimateTech-Startup aus Berlin, hat 3,8 Millionen Euro von IRIS und anderen Investoren erhalten. Die Software des Unternehmens hilft Firmen, ihren Einfluss auf die Natur und Biodiversität zu messen und zu managen.

NetBird

Das 2022 gegründete Berliner Startup NetBird hat 4 Millionen Euro von InReach Ventures und anderen Investoren erhalten. Es entwickelt eine Open-Source-Plattform zur einfachen Einrichtung virtueller privater Netzwerke.

ScrapBees

ScrapBees, das 2020 in Neuss gegründet wurde, hat 4 Millionen Euro von NRW.BANK und anderen Investoren erhalten. Das Unternehmen kümmert sich um das Recycling von Altmetall und hat bereits 2,3 Millionen Euro in einer vorherigen Finanzierungsrunde gesammelt.

Synthavo

Synthavo, ein 2023 gegründetes Unternehmen aus Stuttgart, hat 4 Millionen Euro von Samaipata und anderen Investoren erhalten. Es bietet eine visuelle Ersatzteilsuche für den Maschinenbau an, um die digitale Bestellung von Maschinenbauteilen zu vereinfachen.

vialytics

Das Stuttgarter Unternehmen vialytics, gegründet 2018, hat 8 Millionen Euro von Acton Capital und anderen Investoren erhalten. Es nutzt KI, um den Zustand der Straßeninfrastruktur zu erfassen und automatisiert auszuwerten, was zu einer Verbesserung der Straßenqualität führt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like