Microsoft hat angekündigt, dass Unternehmen ab nächsten Monat ihre eigenen autonomen KI-Agenten entwickeln können. Dies geschieht im Rahmen eines strategischen Schrittes, um mit Salesforce zu konkurrieren, das im September eigene konfigurierbare KI-Tools eingeführt hat.
Im Rahmen des „AI Tour“-Events in London stellte Microsoft Pläne vor, die es Organisationen ermöglichen, autonome Agenten innerhalb des Copilot Studio zu erstellen, einer Plattform zur Anpassung und Erstellung von sogenannten „Copilot“-Assistenten. Diese Agenten waren zuvor in einer privaten Vorschau verfügbar, werden jedoch ab nächsten Monat in die öffentliche Vorschau überführt, was mehr Organisationen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen KI-Agenten zu entwickeln.
Die autonomen KI-Agenten können als virtuelle Mitarbeiter agieren, die eine Reihe von Aufgaben ohne menschliche Aufsicht ausführen. Sie stellen eine bedeutende Weiterentwicklung der KI dar, die auf großen Sprachmodellen basiert, und schaffen ein nahtloses Benutzererlebnis.
Zusätzlich zur Einführung der Möglichkeit, autonome Agenten im Copilot Studio zu erstellen, wird Microsoft auch zehn neue autonome Agenten in Dynamics 365 einführen, die für Vertrieb, Service, Finanzen und Lieferketten-Teams konzipiert sind.
Wichtige Erkenntnisse
- Microsoft ermöglicht ab November die Entwicklung autonomer KI-Agenten.
- Die neuen Agenten sollen Unternehmen helfen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.
- Microsoft führt zehn neue Agenten in Dynamics 365 ein, die verschiedene Geschäftsbereiche unterstützen.
- Die Einführung erfolgt in einem zunehmend wettbewerbsintensiven KI-Markt, insbesondere im Vergleich zu Salesforce.
Autonome Agenten im Detail
Jared Spataro, Vizepräsident für moderne Arbeit und Geschäftsanwendungen bei Microsoft, demonstrierte, wie ein KI-Agent von McKinsey entwickelt wurde. Der Agent konnte eine E-Mail analysieren, den Inhalt verstehen, die Historie überprüfen und die richtige Person im Unternehmen finden, um die nächste Maßnahme zu ergreifen.
Diese Agenten sind so konzipiert, dass sie mit minimalem menschlichen Eingriff arbeiten und eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen können, darunter:
- Bearbeitung von Kundenanfragen
- Identifizierung von Verkaufschancen
- Verwaltung von Beständen
Wettbewerb mit Salesforce
Microsoft verstärkt seine Bemühungen um autonome Agenten in einem zunehmend umkämpften KI-Markt. Salesforce hat kürzlich eine Plattform namens Agentforce vorgestellt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen KI-Agenten zu erstellen.
Zahra Bahrololoumi, CEO von Salesforce für das Vereinigte Königreich und Irland, kritisierte das Copilot-Modell von Microsoft und stellte in Frage, ob es den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht wird.
Partnerschaft mit der britischen Regierung
Zusätzlich zu den neuen Agenten gab Microsoft bekannt, dass es eine fünfjährige Vereinbarung mit der britischen Regierung getroffen hat, um öffentlichen Organisationen Zugang zu seinen KI-Tools zu gewähren. Diese Vereinbarung umfasst den Zugriff auf Microsoft 365, die Azure-Cloud-Plattform und Microsoft 365 Copilot.
Microsoft 365 Copilot ist ein Dienst, der generative KI in die Produktivitätsanwendungen des Unternehmens integriert und bereits von 60 % der Fortune 500-Unternehmen genutzt wird.
Fazit
Die Einführung autonomer KI-Agenten durch Microsoft markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution der KI-Technologie und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Effizienz und Produktivität erheblich zu steigern. Mit der zunehmenden Konkurrenz durch Salesforce wird es spannend sein zu beobachten, wie sich der Markt entwickelt und welche Innovationen als Nächstes folgen werden.
Quellen
- Microsoft to roll out new autonomous AI agents next month, fending off challenge from Salesforce, NBC News.
- New autonomous agents scale your team like never before – The Official Microsoft Blog, The Official Microsoft Blog.
- Microsoft to allow autonomous AI agent development starting next month, Voice of America English News.
- Microsoft Steals the Spotlight with Autonomous AI Agents, Analytics India Magazine.