Google hat kürzlich drei bedeutende Initiativen ins Leben gerufen, die sich auf den Schutz und die Wiederherstellung der Natur konzentrieren. Diese Programme zielen darauf ab, innovative Lösungen zu fördern, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um die Biodiversität zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Wichtige Erkenntnisse
- Google startet einen Accelerator für Startups, die KI für Natur- und Klimaschutz einsetzen.
- Google.org stellt 3 Millionen Dollar für gemeinnützige Organisationen in Brasilien bereit, die KI-gestützte Lösungen entwickeln.
- SpeciesNet, ein KI-Modell zur Identifizierung von Tierarten, wird als Open Source veröffentlicht.
- Diese Initiativen sollen den Schutz und die Wiederherstellung der Natur beschleunigen.
Der Accelerator für Startups
Google hat den "Google for Startups Accelerator: AI for Nature and Climate" ins Leben gerufen, um Startups zu unterstützen, die Technologien zur Erhaltung, Verwaltung und Wiederherstellung der Natur entwickeln. Der Accelerator bietet:
- 10 Wochen virtuelles Programm mit Mentoring und technischer Unterstützung von Google-Experten.
- Ein offenes Bewerbungsverfahren vom 3. bis 31. März 2025.
- Start des Programms im Mai 2025.
Unterstützung für gemeinnützige Organisationen
Google.org hat 3 Millionen Dollar bereitgestellt, um gemeinnützige Organisationen in Brasilien zu unterstützen, die KI-gestützte Lösungen entwickeln. Die Fördermittel konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche:
- Rückführung des Biodiversitätsverlusts: Unterstützung der globalen Initiative "30×30", die darauf abzielt, bis 2030 30 % der Erdoberfläche und der Ozeane zu schützen.
- Bioökonomie: Technologien zur Unterstützung der Wertschöpfungsketten von Holz- und Nicht-Holzprodukten.
- Regenerative Landwirtschaft: Förderung von Aktivitäten, die regenerative und resiliente Landwirtschaft unterstützen, insbesondere für Kleinbauern.
SpeciesNet: Ein neues KI-Modell
Ein weiteres Highlight ist die Veröffentlichung von SpeciesNet, einem Open-Source-KI-Modell, das entwickelt wurde, um Tierarten anhand von Fotos aus Kamerafallen zu identifizieren. Die wichtigsten Punkte zu SpeciesNet sind:
- Seit 2019 nutzen Tausende von Wildbiologen SpeciesNet über ein Google-Cloud-Tool namens Wildlife Insights.
- Das Modell wird Entwicklern, Akademikern und Startups im Bereich Biodiversität helfen, die Überwachung der Biodiversität in natürlichen Gebieten zu skalieren.
Fazit
Die neuen Initiativen von Google sind ein bedeutender Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Biodiversität. Durch die Unterstützung von Startups und gemeinnützigen Organisationen sowie die Bereitstellung von Open-Source-Tools wird Google dazu beitragen, innovative Lösungen zu entwickeln, die für die Erhaltung unserer Umwelt entscheidend sind.