In einer aktuellen Studie von Qlik und ESG wird deutlich, dass 94 % der Unternehmen ihre Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) erhöhen, jedoch nur 21 % diese erfolgreich in ihren Betrieb integriert haben. Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Strategie und Umsetzung auf, während Unternehmen hastig versuchen, die Vorteile von KI zu nutzen.
Wichtige Erkenntnisse
- Hohe Investitionen, geringe Umsetzung: 94 % der Unternehmen investieren mehr in KI, aber nur 21 % haben KI vollständig operationalisiert.
- Datenkomplexität: 64 % der Unternehmen sammeln täglich Daten aus 100 bis 499 Quellen, was die Nutzung dieser Daten für KI erschwert.
- Fokus auf Effizienz: 57 % der Unternehmen messen den Erfolg von KI hauptsächlich an der operativen Effizienz, während strategische Auswirkungen weniger Beachtung finden.
- Risiken durch fehlende Governance: 48 % der Unternehmen versuchen, Bias in KI durch Transparenz in den Modellen und Datenquellen zu adressieren.
- Herausforderungen bei der Datenqualität: Nur 47 % der Unternehmen sind sich sicher, dass ihre Governance-Richtlinien konsequent durchgesetzt werden.
Die Herausforderung der KI-Integration
Die Studie zeigt, dass Unternehmen zwar bereit sind, in KI zu investieren, jedoch oft ohne einen klaren Plan zur Integration. Die meisten Organisationen erkennen die Bedeutung von Datenqualität, aber Governance und Compliance bleiben große Herausforderungen. Dies führt dazu, dass viele KI-Projekte ins Stocken geraten oder nicht den erwarteten Return on Investment (ROI) liefern.
Strategien zur Verbesserung der KI-Nutzung
Um die Kluft zwischen Investition und Umsetzung zu schließen, sollten Unternehmen folgende Strategien in Betracht ziehen:
- Entwicklung einer klaren KI-Strategie: Unternehmen müssen einen strukturierten Plan entwickeln, der Governance, Transparenz und Datenqualität umfasst.
- Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeiter sollten in den besten Praktiken der KI-Nutzung geschult werden, um sicherzustellen, dass die Technologie effektiv eingesetzt wird.
- Etablierung von Governance-Richtlinien: Klare Richtlinien zur Datenverwendung und -qualität sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und Vertrauen in KI-Entscheidungen zu schaffen.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Unternehmen sollten ihre KI-Strategien regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie mit den sich ändernden Anforderungen und Technologien Schritt halten.
Fazit
Die Ergebnisse der Studie von Qlik und ESG sind ein Weckruf für Unternehmen, die in KI investieren möchten. Es reicht nicht aus, nur Geld in Technologie zu stecken; es ist ebenso wichtig, eine durchdachte Strategie zu entwickeln, um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen. Ohne die richtigen Grundlagen und Governance-Richtlinien riskieren Unternehmen, die potenziellen Vorteile von KI nicht zu realisieren und sich stattdessen regulatorischen, finanziellen und reputativen Risiken auszusetzen.