Verschiedene Fachleute arbeiten gemeinsam mit KI-Tools.

Citigroup führt KI-Tools für Mitarbeiter in acht Ländern ein

Total
0
Shares

Citigroup hat am Mittwoch neue KI-Tools für Mitarbeiter in acht Ländern eingeführt. Rund 140.000 Mitarbeiter werden Zugang zu diesen Tools haben, die darauf abzielen, die Effizienz und Produktivität zu steigern. In einer Mitteilung an die Mitarbeiter erklärte Tim Ryan, Leiter der Technologie- und Geschäftsförderung, wie die Tools funktionieren.

Wichtige Erkenntnisse

  • Zugänglichkeit: Die Tools werden ab diesem Monat in den USA, Kanada, Ungarn, Indien, Irland, Polen, Singapur und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein.
  • Citi Assist: Dieses Tool hilft Mitarbeitern, interne Bankrichtlinien und -verfahren zu durchsuchen, ähnlich wie ein „superintelligenter Kollege“.
  • Citi Stylus: Dieses Tool kann mehrere Dokumente gleichzeitig zusammenfassen, vergleichen oder durchsuchen.
  • Zukunftsperspektiven: Citigroup plant, die Nutzung der Tools zu überwachen und neue Anwendungen zu entwickeln, basierend auf dem Feedback der Mitarbeiter.

Die Einführung dieser KI-Tools ist Teil einer breiteren Strategie von Citigroup, um die Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern. Tim Ryan, der im September zu Citigroup kam, betonte, dass die Tools den Mitarbeitern helfen werden, effizienter zu arbeiten und sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.

Technologische Innovationen

Die beiden neuen Tools, Citi Assist und Citi Stylus, sind darauf ausgelegt, den Mitarbeitern den Zugang zu Informationen zu erleichtern und die tägliche Arbeit zu optimieren. Citi Assist ermöglicht es den Nutzern, schnell auf wichtige Informationen zuzugreifen, während Citi Stylus die Bearbeitung mehrerer Dokumente gleichzeitig ermöglicht.

Vergleich mit anderen Banken

Große Banken nutzen KI-Tools bereits in spezifischen Bereichen. Beispielsweise hat Morgan Stanley einen Chatbot entwickelt, der Finanzberatern bei der Interaktion mit Kunden hilft, während Bank of Americas virtueller Assistent Erica sich auf alltägliche Transaktionen von Privatkunden konzentriert. Citigroup hingegen verfolgt einen umfassenderen Ansatz, indem sie KI-Tools für eine breitere Mitarbeiterbasis einführt.

Ausblick

David Griffiths, Chief Technology Officer von Citigroup, erklärte, dass die KI-Initiativen unabhängig von den laufenden Bemühungen zur Verbesserung der Datenqualität und Infrastruktur des Unternehmens sind. Diese Initiativen sind entscheidend, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und die Effizienz des Unternehmens zu steigern.

Die Einführung dieser Tools könnte einen bedeutenden Schritt in der digitalen Transformation von Citigroup darstellen und die Art und Weise, wie Mitarbeiter arbeiten, revolutionieren. Die Bank plant, die Tools schrittweise in weiteren Märkten einzuführen, was die globale Reichweite und den Einfluss von Citigroup weiter stärken könnte.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like